Erneuerbare Energieversorgung, Reduzierung des Flächenverbrauchs, Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, klimaneutrale Produktionsprozesse, Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Ressourcenschonung muss sich lohnen, regionale Kreisläufe müssen gestärkt werden. In der sich verändernden Arbeitswelt sind für mich die sozialen Perspektiven besonders zu berücksichtigen. Arbeitsplätze werden sich verändern, wodurch mehr Qualifizierung und mehr Arbeitsplatzsicherheit nötig sein werden. Dies kann u.a. durch die Ausweitung von Tarifverträgen, die Nutzung der Sozialwirtschaft und die Förderung von Kleinunternehmen erreicht werden.
Ich vertrete die Meinung, dass die Sparkassen ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor in NRW sind. Mit 86 Instituten, Einlagen von 251 Milliarden Euro, einem Kreditvolumen von 230 Milliarden Euro und einem Marktanteil von bis zu 50 Prozent, eine entscheidende Rolle für den Finanzplatz NRW. Deshalb plädiere ich dafür, dass nicht nur die Sparkassen, sondern auch die NRW.BANK Nachhaltigkeitsaspekte stärker in den Blick nehmen und ihre Geschäftspolitik an den Nachhaltigkeitszielen des Pariser Klimaabkommens und der Förderung von Start-Ups ausrichtet.
Ich setze mich dafür ein, unser friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu schützen und zu vergrößern.
Wir müssen ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Antisemitismus setzen um einen wesentlichen Faktor für ein friedliches Zusammenleben zu setzen.
Ich freue mich, dass es uns im Koalitionsvertrag auf Bundesebene gelungen ist, die Weichen für eine moderne Einwanderungspolitik, Vielfalt bzw. Zusammenhalt und legale Einreisemöglichkeiten zu stellen. Das stärkt meines Erachtens auch die Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW. Diese Themen betreffen mich nicht nur persönlich, sondern ich habe selbst als Betroffener Bücher darübergeschrieben und das Thema auch im Bundeskanzleramt in vielfältiger Weise mitgestaltet und war auch im Düsseldorfer Landtag in verschiedenen Zusammenhängen beteiligt.
Kind ist Kind: Ich bin dafür, das Programm „Kein Kind wird zurückgelassen“ auszuweiten.
Wir müssen eine gute Bildung sicherstellen, indem wir junge Menschen bei der Wahl der richtigen Berufe genau und präzise beraten.
Unsere Kinder sind unsere Zukunft – behandeln wir sie also auch so! Bringen wir unsere Kitas, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen endlich auf die Höhe der Zeit und machen wir sie zu den schönsten Orten des Landes!
Ich trete insbesondere für die Stärkung der beruflichen Bildung ein, weil sie eine Basis für jeden sozialen Aufstieg bietet. Kinder und Jugendliche müssen passgenau gefördert und Lehrer:innen in ihren anspruchsvollen Aufgaben unterstützt werden. Außerdem setze ich mich dafür ein, dass alle Lehrer:innen ausnahmslos in A13 eingestuft und bezahlt werden.
Nur mit uns GRÜNEN wird es uns gelingen, den Nahverkehr deutlich in NRW auszubauen und zu verbessern. Ich möchte die S-Bahn für Hamm. Das Konzept „S-Bahn 2.0 – Im Takt der Metropole“ der GRÜNEN bündelt dabei viele bereits angedachte Ideen und Maßnahmen. Zusammengeführt und ergänzt durch neue Überlegungen ergeben sich 44 Maßnahmenkorridore, von denen mitunter auch einige die Stadt Hamm betreffen. So sind im Konzept neben der bereits betriebenen Bahnhaltepunkte in Bockum-Hövel, Heessen und des in Bau befindlichen Haltepunktes Westtünnen zusätzliche Haltepunkte in Wiescherhöfen und im Lohauserholz vorgesehen.
Wir GRÜNE nehmen die Klimakrise ernst. In Hamm haben wir uns dagegen entschieden, Wahlplakate im A0 Format aufzuhängen. Wahlkampfstände machen wir unter anderem durch die Bezirke mit dem Ringbus oder auch mit dem Fahrrad.
Als Flüchtling aus der Republik Guinea kam ich 2005 nach Hamm. Zunächst war ich über drei Jahre in Deutschland geduldet. Ich konnte trotz Duldungsstatus den Hauptschulabschluss nachholen und anschließend den Realschulabschluss sowie das Fachabitur machen. Dies ermöglichte mir, ein Studium der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Armut und Fluchtmigration in einem Doppelstudiengang (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik) an der FH in Dortmund erfolgreich zu absolvieren.
Seit 2015 bin ich Preisträger des „Multikulturellen Preises“ für mein Engagement in Deutschland. 2020 erschien mein Buch: "Empowerment von Geflüchteten: Besser jetzt als Später” – Ein praktisches Beispiel für nachhaltige Integration von Geflüchteten. Im Juli 2021 wurde mein zweites Buch auf Französisch: "Integrales finanzielles Empowerment – Wie man durch ganzheitliches Denken finanziell erfolgreich wird” auch in Deutschland veröffentlicht.
Zu meinen Hobbys gehören das Meditieren und ich spiele gerne Fußball. Ich spreche Deutsch, Englisch Französisch, Arabisch sowie fünf afrikanische Sprachen. In Hamm wohne ich im Stadtbezirk Mitte und habe eine Tochter.
Eine liebenswerte Zukunft für alle – menschlich, sozial und ökologisch. Dafür müssen wir das bekannte Ziel umsetzen: Erneuerbare Energieversorgung, Reduzierung des Flächenverbrauchs, Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, klimaneutrale Produktionsprozesse, Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Ressourcenschonung muss sich lohnen, regionale Kreisläufe müssen gestärkt werden.
In der sich verändernden Arbeitswelt müssen die ökologischen Perspektiven besonders berücksichtigt werden. Arbeitsplätze werden sich verändern, wodurch mehr Qualifizierung und mehr Arbeitsplatzsicherheit nötig sein werden. Dies kann u.a. durch die Ausweitung von Tarifverträgen, die Nutzung der Sozialwirtschaft und die Förderung von Kleinunternehmen erreicht werden.
Die schwarz-gelbe Landesregierung bedeutet Stagnation und Rückschritt. NRW kann viel mehr! Für Sie möchte ich Hamm im Landtag vertreten und die Landesregierung ablösen.
Seit Januar 2022 setze ich meine Veranstaltungsreihe „Anpacken, Zuhören, Helfen“ um . Ziel dieser Reihe ist es, in den verschiedensten Berufsbereichen, hauptsächlich im hand-werklichen Fachgebiet, hineinzusehen und mich dort durch persönliche Gespräche und selbständige Erfahrungen die Schwierigkeiten in den einzelnen Berufsbranchen zu erkunden.
Als Wirtschafts- und Politikberater bin ich bei der Firma „Komm Mit Afrika“ tätig. Mein Schwerpunkt ist die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und Afrika.
Digitalisierung, Klimaschutz, eine vielfältige Gesellschaft – vieles in Nordrhein-Westfalen ist im Wandel. Unser Land und seine Menschen bringen alles mit, um die großen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich anzugehen. Dafür braucht es eine Politik, die einen neuen politischen Aufbruch für NRW wagt.
Wir GRÜNE treten mit dem Versprechen an, diesen Aufbruch, die Transformation in NRW, zum Erfolg zu bringen. Denn wir wissen, dass Aufschieben und Nichtstun uns alle am Ende mehr kostet. Wir wollen raus aus dem Reparaturmodus und Vorsorge zum Leitprinzip unseres Handelns machen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |